Auftaktveranstaltung & Webinar-Serie

Rückblick auf die bisherigen Veranstaltungen der FS INGE zu den Themenfeldern:

Integrierte Gemeindeentwicklung Fördermittel FS INGE Empfehlungen Städtebauförderung INSEK Praxisbeispiel

Auftaktveranstaltung der FS INGE (01.03.2024)

Begrüßung

Staatsminister Thomas Schmidt, Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung

Gemeindeentwicklung

Aktuelle Herausforderungen der Stadt-/Gemeindeentwicklung in Sachsen

Boris Harbaum, Referat 52, Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung
Gemeindeentwicklung

INSEK- Handlungsleitfaden des Freistaates Sachsen

Silke Weidner, FS INGE

FS INGE

Ziel, Struktur und Beratungskern der Fachstelle

Tanja Korzer, FS INGE
FS INGE

Gute Praxis der integrierten Gemeindeentwicklung, das Beispiel Weißwasser/O.L.

Dorit Baumeister, Leiterin des Referats für Bau und Stadtplanung der Stadt Weißwasser

Praxisbeispiel

Gute Praxis der integrierten Gemeindeentwicklung, das Beispiel Auerbach/Vogtland

Patrick Zschiesche, Fachbereichsleiter Bauwesen/Liegenschaften der Stadt Auerbach/Vogtland
Praxisbeispiel

Webinar 1 (24.05.2024)
Aktuelle Themen und Herausforderungen integrierter Stadt- und Gemeindeentwicklung

Aktuelle Themen und Herausforderungen integrierter Stadt- und Gemeindeentwicklung – Intro

Anna Bernegg, FS INGE
Gemeindeentwicklung

Aktuelle Themen und Herausforderungen integrierter Stadt- und Gemeindeentwicklung – Fokus Sachsen

Katharina Groß, FS INGE
Gemeindeentwicklung

Webinar 2 (14.06.2024)
Städtebauförderung in Sachsen – Perspektiven und kommunale Praxistipps

Städtebauförderung in Sachsen als integriertes Leitprogramm – Hintergründe, Strategien und Kombinationsmöglichkeiten mit weiteren Planungsinstrumenten

Alexander Vock, Referat 54, Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung
Städtebauförderung

Herausforderungen bei der Antragstellung von Fördermitteln und Handlungsempfehlungen

Petra Hochtritt, Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung, Stadt Leipzig
Fördermittel Empfehlungen

Webinar 3 (27.09.2024)
Gute Beteiligung und Kooperation im INSEK-Prozess

Gute Beteiligung und Kooperation im INSEK-Prozess – Welche Beteiligungsstrukturen sind für ein INSEK notwendig?

Anna Bernegg, FS INGE
Gemeindeentwicklung

Gute Beteiligung und Kooperation im INSEK-Prozess – Praxisbeispiel guter Beteiligung Stadt Markranstädt

Heike Helbig, Stadt Markranstädt
Praxisbeispiel

Webinar 4 (13.12.2024)
INSEK und dann? Wie gelingt eine gute Umsetzung?

Erkenntnisse aus dem Forschungsvorhaben „Erfolgsstrategien und Hemmnisse bei der Umsetzung integrierter Stadtentwicklungskonzepte“

Empfehlungen

Praktische Einblicke in den INSEK-Umsetzungsfahrplan der Stadt Chemnitz

Elisa Wolf und Simone Sippel, Stadtplanungsamt, Stadt Chemnitz
Praxisbeispiel

Webinar 5 (4.4.2025)

Digitalisierung als INSEK-Querschnittsaufgabe

Ein Ziel ist ein Traum mit einem Datum

Frank Lichnok, Digital-Lotsen Sachsen 

Gemeindeentwicklung

SMART ZWÖNITZ – Auf dem weg zur digitalen Kleinstadt

Dr. Martin Benedict, Leiter Smart City Zwönitz

Praxisbeispiel

Webinar 6 (11.4.2025)
Querschnittsthema Blau-Grüne Infrastrukturen – Herausforderung und Chance für die Stadtentwicklung

Wassersensible und klimagerechte Stadtentwicklung

Marlene Pollok, Kompetenzzentrum Klima/LfULG

Stadtentwicklung

Taucha I Blau-grüne Infrastruktur

Holger Tobiaschek, Stadtverwaltung Taucha 

Praxisbeispiel

Webinar 7 (15.4.2025)
Förderdschungel durchdringen - Hinweise von der Sächsischen Aufbaubank und aus der Praxis

Tools zur Recherche von Fördermitteln I

Kay Ekes, Sächsische Aufbaubank

Empfehlung

komuno I Digitale Plattform für Kommunalkredite

Patrick Tober, Komuno


Empfehlung

Rahmenplan Radebeul-Mitte und SEKO

Anja Schöniger und Dr. Michael Steinbusch, Stadt Radebeul


Praxisbeispiel